Aktuelles

Radio Tirol Sommerfrische

02.08.2018

Bei der Radio Tirol Livesendung "ORF-Sommerfrische" bekam auch die Zunftbruderschaft St. Josef die Möglichkeit, sich mit einem Interview den Zuhörern zu präsentieren. Gesprochen wurde über die Geschichte der Zunftbruderschaft, den Bau der Zunftkirche, das Zunfthaus mit Zunftmuseum und über die von 2013 bis 2015 renovierte Bichlbacher Pfarrkirche "Laurentius". Paul Strolz, GF Präsident war Gesprächspartner von Moderator Rainer Perle.

Projekttag "Schule und Kultur"

02.07.2018

Am 2. Juli 2018 unternahm die 3a Klasse der Neuen Mittelschule Reutte Königsweg im Rahmen eines Projekttages einen „kulturellen Abstecher“ nach Bichlbach. Die Reise begann mit einer entschleunigten Zugfahrt und dem Besuch des Zunftmuseums, das im ehemaligen Widum der Pfarre Bichlbach untergebracht ist. Zunftprobst Lorenz Wacker erzählte den Schülern über die gute alte Zeit der Handwerkszunft, die nicht immer einfach war. Die Schülerinnen und Schüler bestaunten die vielen alten (Hand)werkzeuge, die noch sehr gut erhalten sind. Einige durften an einer alten Drexelbank ihr handwerkliches Geschick ausprobieren. Danach ging es in die Zunftkirche, die einzige im deutschsprachigen Raum. Zunftprobst Lorenz Wacker begleitete auch dort die Jugendlichen und stellte ihnen in kurzweiliger Art dieses barocke Juwel vor. Nach diesem kulturellen Unterricht begleitete Zunftpräsident Paul Strolz die Klasse zum Bichlbacher Sport- und Freizeitpark mit Badesee und Kletterwald. Mit dieser idealen Kombination endete entspannt und vergnügt ein erfolgreicher Projekttag der NMS Reutte Königsweg.

Bruderschaftsversammlung

19.03.2018

Am Montag, 19. März 2018 fand die Zunftfeier und die Bruderschaftsversammlung statt.

Die Zunftfeier in der einzigen Zunftkirche Österreichs und die anschließende Bruderschaftsversammlung im Bichlbacher Dorfheim waren sehr gut besucht. Altdekan Msgr. Ernst Pohler, Pfarrer Tomasz Kukulka und Vikar Donatus Wagner zelebrierten gemeinsam die Hl. Messe.

Die Festrede hielt der Bruderschaftsmeister der Bruderschaft St. Christoph am Arlberg, Adi Werner. Das regionale Unternehemen "Aromapflege" aus Lechaschau durfte diese Veranstaltung als Plattform für ihre Unternehmenspräsentation nutzen. Die Gründer und Inhaber Evelyn Deutsch-Grasl und Thomas Grasl stellten in Wort und Bild das Unternehmen vor.

Träger des Sozialpreises 2018 ist die Vinzenz Gemeinschaft Region Reutte. Entgegengenommen wurde dieser Preis von Obfrau Gertrud Köck und Reinhard Beck.

Den neu gewählten Bruderschaftsrat finden Sie links unter dem Register Zunftbruderschaft/Bruderschaftsrat. Der Bruderschaftsrat wurde wieder für 3 Jahre gewählt.  

Buchpräsentation

01.03.2018

Die Zunftbruderschaft und die Pfarre Bichlbach präsentierten gemeinsam das neue Buch "Bichlbacher Kirchen - Kultur und Geschichte". Der Autor Peter Linser und die Werbeagentur momedis (grafische und technische Umsetzung) kreierten ein einzigartiges Buch, das viele interessante Details und Geschichten über die St. Laurentiuskirche und die Zunftkirche erzählt.

Der GF Präsident der Zunftbruderschaft Paul Strolz begrüßte im Namen der Seelsorger von Bichlbach und im Namen des Pfarrökonoms die geladenen Gäste. Gekommen waren auch Annemarie Murr (Obfrau des Pfarrgemeinderates), Clemens Steger (Obmann des Pfarrkirchenrates) und Simon Strolz (Obmann der Kulturrunde Bichlbach). Durch die Werbepartner Ernst Hornstein (Malerei Hornstein), Franz Leitner (Schuh Leitner), Johannes Gomig (Raiffeisenbank Reutte), Wolfgang Saurer (Holzbau Saurer) und Thomas Schennach (Tiroler Zugspitz Arena) konnten die Gesamtkosten erheblich minimiert werden. Autor Peter Linser und Hausherr Bgm. Klaus Ziernhöld fanden für dieses Buch aufklärende, treffende und dankende Worte. Tobias Bailom, Inhaber der Werbeagentur momedis erläuterte kurz die grafische und technische Umsetzung. Ein Vergelt`s Gott für die Anwesenheit der regionalen Medien.

Im Anschluss trafen sich die geladenen Gäste zu einer Jause und einem geselligen "Huangart".

Wiedergeburtsfeier der Zunftkirche Bichlbach

12.10.1974

Wiedergeburtsfeier der einzigen Zunftkirche Österreichs, der Zunkftkirche St. Josef zu Bichlbach.
Im Zuge der Feierlichkeiten zur Wiedergeburt der Zunftkirche St. Josef wurde auch der Gemeinde Bichlbach das Gemeindewappen durch Gemeindereferenten Landesrat Dr. Alois Partl überreicht.

Der Sonntag war geprägt von den Feierlichkeiten zur Wiedergeburt. Viele Ehrengäste gaben sich ein "Stelldichein". Darunter Landeshauptmann Eduard Wallnöfer, der Präsident der Tiroler Handelskammer Kommerzialrat Heinrich Menardi und der Bezirkshauptmann von Reutte Hofrat Dr. Theodor Amann.

Die Geschichte zur Rettung der Glocken

11.10.1974

Geschichte von der Rettung der zwei Glocken der St. Josefskirche in Bichlbach im ersten Weltkrieg.

aufgeschreiben von Heinrich Feineler, geboren und aufgewachsen in Bichlbach, Gasthaus Sonne.

Leihgaben für die Ausstellung "Mit Messer und Schlegel"

30.06.2017

Werke Pfrontener Bildhauer im Außerfern

Die Ausstellung im Museum im Grünen Haus, Reutte dauert vom 30. Juni bis 28. Oktober 2017. Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag 13:00 bis 17:00 Uhr. Jeden ersten Donnerstag im Monat bis 19:00 Uhr, samt kostenloser Führung um 17:30 Uhr.

Die Sommerausstellung des Museumsvereins des Bezirkes Reutte beschäftigt sich heuer mit sieben Bildhauern aus Pfronten und ihrem Schaffen im Außerfern. Schon vor der Öffnung der Grenzen durch die Europäische Union gab es zwischen dem Allgäu und dem Außerfern einen regen Künstleraustausch. Viele Generationen von Stuckateuren aus dem Tannheimer Tal gingen nach Schwaben. In Pfronten gab es im 17. und 18. Jahrhundert mehrere Bildhauerwerkstätten, die Figuren ins Außerfern lieferten. So findet man fast in jedem Gotteshaus im Tannheimer Tal ein Werk eines Pfrontener Künstlers. Anlass für die Ausstellung ist der 250. Todestag von Peter Heel (*1696 - †1767), dessen letzte Figur im Museum im Grünen Haus zu sehen ist. Aber auch Martin Schneider, Nikolaus Babel, Joseph Stapf, Mang Anton Stapf, Maximilian Hitzelberger und Johann Sigmund Hitzelberger lieferten Figuren in zahlreiche Gotteshäuser des heutigen Bezirks Reutte. Anhand ausgewählter Exponate lässt sich in der diesjährigen Sommerausstellung die Entwicklung der Bildhauerkunst vom Frühbarock bis zum Klassizismus sehr gut veranschaulichen.

Diese Leihgaben von der Pfarrkirche St. Laurentius Bichlbach und von der Zunftkirche St. Josef Bichlbach sind während des Ausstellungszeitraumes  im Museum im Grünen Haus in Reutte zu bewundern. Hingehen lohnt sich!

Restaurierung Heiliger Josef

20.06.2017

Die Statue des Hl. Josef mit Jesuskind, die im Materl vor der Zunftkirche steht, wird renoviert. Mit dieser Restaurieung wurde die Firma Malerei Hornstein in Reutte beauftragt. Der Hl. Josef ist bei Gabi und Elisabeth Hornstein in Meisterhand!

Bichlkreuz

19.06.2017

Das Bichlkreuz. Im Kreuzbalken ist die Jahreszahl 1777 eingeschnitzt, weitere Jahreszahlen zeugen von der Instandhaltung im Laufe  der Zeit. Und die letzte Generalsanierung wurde 2016 durch eine Privatinitiative von Werner Hosp und Max Linser vorgenommen. Zu diesem Kreuz führt auch ein neu angelegter Fußweg und das Kreuz steht am östlichen Rand des Bichls, hoch über der Zunftkirche St. Josef und oberhalb der Pension Tirol. Der Fußweg ist gut beschildert und in wenigen Gehminuten erreichen sie diesen wunderbaren Ort. Von dort genießen Sie einen herrlichen Blick zur Zunftkirche und auf einen Teil des Dorfes Bichlbach. Genießen Sie es!

Bruderschaftsversammlung

19.03.2017

Am 19. März 2017 fand in der Zunftkirche Bichlbach die Zunftfeier und anschließend im Bichlbacher Dorfheim die Bruderschaftsversammlung statt.

Zahlreiche Mitglieder, Ratsmitglieder, Gönner, Freunde und Gäste wohnten dieser ehrwürdigen Veranstaltung bei.

Paul Strolz, GF Präsident durfte an diesem Josefstag honorige Damen und Herren begrüßen u.a. Herrn HW Pfarrer Tomasz Kukulka (Bruderschaftsmeister), Herrn Diakon MMag. Thomas Witsch, Frau Bundesratspräsidentin Sonja Ledl-Rossmann (Ratsmitglied), Herrn Dr. Reinhard Schretter (TIWAG-Aufsichtsratsvorsitzender), Herrn Josef Handle (Obmann des Handwerkervereins Kappl), Herrn Robert Mayr (Obmann Zunft der Fuhrleute Imst) und Hausherr Bgm. Klaus Ziernhöld (Ratsmitglied).

Festredner Roland Wolf, Mitbegründer und Mitinhaber der Firma ROLF Spectacles und Monoceros stellte diese außergewöhnliche Firma in einem Kurzfilm vor. Im Anschluß erzählte Herr Wolf seine Geschichte als „Unternehmer und Visionär aus Leidenschaft“. Mit seiner launischen und leidenschaftlichen Redensart begeisterte Herr Wolf die aufmerksamen Zuhörer.

Als letzten Höhepunkt wurde der Sozialpreis 2017 übergeben. Der Träger ist das Palliativ-Team Außerfern. Bei der Palliativbegleitung stehen Beschwerdelinderung und Schmerzbehandlung, die Wünsche und Ziele sowie das Befinden der Patienten und Patientinnen, ihrer Angehörigen und Bezugspersonen im Vordergrund, damit ein Leben in Wertschätzung, Eigenverantwortung und Lebensfreude ermöglicht werden kann. Eine schwere Krankheit verändert das Leben grundsätzlich. Nichts scheint mehr zu sein wie es vorher war. Das gilt sowohl für die Betroffenen, als auch für deren Angehörige. Den Preis nahmen Frau Erika Petz-Mattes (Koordinatorin und Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin) und Frau Dr. Renate Wörle, stellvertretend für das gesamte Team, das im Bezirkskrankhaus Reutte stationiert ist, entgegen. Im Anschluss gab Frau Erika Petz-Mattes der Bruderschaftsversammlung einen kleinen Einblick in ihre tägliche Arbeit.

Alle Bilder: © p.strolz@direkt.at