Zunftmuseum

Das "ZUNFTMUSEUM" ist im "Alten Widum" untergebracht und steht neben der Bichlbacher Pfarrkirche St. Laurentius (renoviert von 2013 bis 2015). Das baufällige Widum (1761 erbaut) wurde in unzähligen, freiwilligen Arbeitsstunden renoviert. Die feierliche Eröffnung fand 2006 statt. Im Mai 2023 startete der Umbau/die Adaptierung zum "Amtsgebäude" der Gemeinde Bichlbach. Das Zunftmuseum profitiert ebenfalls von diesem Umbau durch neue Abstellflächen, ein Archiv und die Benützung des neuen Kommunikationsraumes. Im Zunftmuseum sind wertvolle Objekte und Materialien der Handwerkskunst und des Zunftwesens ausgestellt, Diese dokumentieren auf eindrucksvolle Art und Weise die Geschichte der Außerferner Handwerker. Hier erfahren die Besucher wie Zimmerer, Maurer, Maler, Stuckateure und Bildhauer damals gearbeitet haben. In der Zunftkirche St, Josef, die einzige Österreichs, können die eindrucksvollen Werke und Arbeiten bewundert werden.

Die Zunftbruderschaft (1977 wiedereingesetzt) organisiert Führungen in der Zunftkirche und im Zunftmuseum. Details dazu unter der Rubrik "Führungen".

Auszeichnungen
2008 Tiroler Museumspreis für das Projekt Museumsverbund Außerfern
2015 Tiroler Museumspreis (zusammen mit dem Museum im Grünen Haus in Reutte und dem Zunftmuseum Bichlbach)

 

Erster Eindruck Zunftmuseum via Peer GmbH tirol.tl

Öffnungszeiten

Ab 12. Oktober 2024 kann nach erfolgreichem Umbau das kleine, schmucke Zunftmuseum wieder Führungen für Gruppen und Schulen durchführen.

 
Anfragen richten Sie bitte an:
Herrn Walter Feineler: +43 (0)676 5542 410 oder walter.feineler.bichlbach@gmail.com
Herrn GF Präsident Paul Strolz: +43 (0)664 4353 679 oder paul.strolz@gmail.com

Aktivitäten und Veranstaltungen

Kommende Veranstaltungen im Museum im Grünen Haus, Reutte
 
 
Vortrag "Die Stadt im Mittelalter"

Bild: Handel war für einen Markt oder eine Stadt wichtig – Ausschnitt aus der Rodfuhrtafel im Museum im Grünen Haus in Reutte.

Der Museumsverein Reutte lädt zum Vortrag "Die Stadt im Mittelalter" von Klaus Wankmiller ein. Er zeigt in seinem Vortrag eine Zeitreise in die Welt der mittelalterlichen Stadt, im Rahmen der aktuellen Ausstellung „Vom Dorf zur Stadt – Der lange Weg zur Stadtgemeinde“ im Museum im Grünen Haus.

Mitteleuropa wurde von Städten geprägt. „Stadtluft macht frei“ hieß das Motto, weshalb sich viele von den Lasten und Pflichten des mittelalterlichen Lehnsystems befreien wollten. Im Hochmittelalter wurden viele Städte gegründet. Einige erreichten sogar den Status der Reichsfreiheit. Eine Mauer bot Schutz. An den Stadttoren wurden kontrolliert, wer hinein durfte und wer hinaus durfte. In den Städten entstanden Zünfte, die das Leben der Handwerker regelten. In einer Stadt wurde ständig gebaut: Häuser und Kirchen entstanden. Klöster und eine Burg gehören in der Regel dazu. Für die Aufnahme in eine Stadt musste man bezahlen. Wichtig waren Kaufleute, die Handel betrieben. Reutte blieb allerdings bis 2024 Markt. Viele typische Merkmale einer mittelalterlichen Stadt finden sich hier nicht.

Die Teilnahme für Mitglieder ist kostenlos. Nicht-Mitglieder zahlen € 5,00 pro Person.
Weitere Informationen zum Vortrag erhalten sie unter: Tel. 0043 (0) 5672 / 72 304 oder unter shop@museum-reutte.at

Foto: Dietmar Posch
Das Museum im Grünen Haus bietet im Rahmen des Aktiv Card Programms Winter 2024-2025 eine Führung zu später Stunde an. Wir starten mit einer Teilnehmerzahl von mindestens vier Personen. Aktiv Card Inhaber melden sich für eine Teilnahme bitte bis Montag um 17:00 Uhr beim Tourismusverband Reutte unter 05672 62336 an.