Zunftmuseum
Das "ZUNFTMUSEUM" ist im "Alten Widum" untergebracht und steht neben der Bichlbacher Pfarrkirche St. Laurentius (renoviert von 2013 bis 2015). Das baufällige Widum (1761 erbaut) wurde in unzähligen, freiwilligen Arbeitsstunden renoviert. Die feierliche Eröffnung fand 2006 statt. Im Mai 2023 startete der Umbau/die Adaptierung zum "Amtsgebäude" der Gemeinde Bichlbach. Das Zunftmuseum profitiert ebenfalls von diesem Umbau durch neue Abstellflächen, ein Archiv und die Benützung des neuen Kommunikationsraumes. Im Zunftmuseum sind wertvolle Objekte und Materialien der Handwerkskunst und des Zunftwesens ausgestellt, Diese dokumentieren auf eindrucksvolle Art und Weise die Geschichte der Außerferner Handwerker. Hier erfahren die Besucher wie Zimmerer, Maurer, Maler, Stuckateure und Bildhauer damals gearbeitet haben. In der Zunftkirche St, Josef, die einzige Österreichs, können die eindrucksvollen Werke und Arbeiten bewundert werden.
Die Zunftbruderschaft (1977 wiedereingesetzt) organisiert Führungen in der Zunftkirche und im Zunftmuseum. Details dazu unter der Rubrik "Führungen".
2015 Tiroler Museumspreis (zusammen mit dem Museum im Grünen Haus in Reutte und dem Zunftmuseum Bichlbach)
Öffnungszeiten
Ab 12. Oktober 2024 kann nach erfolgreichem Umbau das kleine, schmucke Zunftmuseum wieder Führungen für Gruppen und Schulen durchführen.
Aktivitäten und Veranstaltungen
Kommende Veranstaltungen im Museum im Grünen Haus, Reutte
Samstagskultur - die neuen Tafeln des Planetenweges
Reparatur und Erweiterung des Planetenwegs „Reutte unter den Sternen“
Der beliebte Planetenweg „Reutte unter den Sternen“ wurde umfassend repariert und durch schlagfeste Polycarbonat-Kuppeln geschützt, um Vandalismus zu verhindern. Zusätzlich wird der Weg 2025 um vier neue Tafeln erweitert, die spannende Themen wie Sternbilder, Zeitmessung, Raketentechnik und den Astronomen Pater Anton Maria Schyrle beleuchten.
Am 17. Mai wird der erweiterte Planetenweg im Rahmen der Samstagskultur neu vorgestellt – eine perfekte Gelegenheit, das Sonnensystem und faszinierende Persönlichkeiten zu entdecken!
Vortrag „Einführung in die Kunstgeschichte“
Vortragender: Ernst Hornstein
Sehr häufig hörte man den Begriff „Kunstgeschichte“ und jeder hat eine vage Vorstellung, was sich dahinter verbirgt. Der Vortragende wird versuchen eine Begriffsbestimmung zu geben und mit Beispielen verständlich zu machen. Die Abfolge der Geschichte der Kunst lässt viele Interpretationen zu. Sie kann z. B. in der zeitlichen Reihung der Stile, der inhaltlichen Zusammengehörigkeit der Themen und im ähnlichen Ausdruck erfolgen. Die Kunstwissenschaft der bildenden Kunst beschäftigt sich mit den Begriffen der Ikonografie und Ikonologie die dazu dienen, die Kunstwerke zu analysieren und interpretieren. Auch ohne Vorwissen kann man den Ausführungen im Vortrag folgen und ein breites Spektrum unterschiedlicher Zugangsmöglichkeiten zur Kunst erfahren.