Aktuelles

Taufe Sophia Strolz

09.08.2020

Die Eltern Andreas Strolz und Evelyn Wolf wählten für die Taufe ihrer Tochter Sophia ganz bewusst die Zunftkirche St. Josef aus. Unter Einhaltung der geltenden Covid-Schutzmaßnahmen wurde dieses Ereignis für die Eltern und Verwandten ein berührendes Erlebnis. Diakon und Pastoralassistent Thomas Witsch verstand es mit seinen Worten, trotz der Schutzmaßnahmen, eine fromme und herzliche Familienfeier daraus zumachen. Wir wünschen Sophia auf ihrem Lebensweg Gottes Segen, viel Glück und alles Gute!

"Extra Verren" - Jahrbuch 2019

05.05.2020

Trotz der nicht einfachen Zeit ist es dem Museumsverein des Bezirkes Reutte gelungen ein neues Jahrbuch aus der Reihe "Extra Verren" herauszugeben. Die neue Ausgabe ist in diesem Jahr auf 274 Seiten angewachsen und somit die stärkste seit Beginn der Reihe. Sie bringt erneut eine bunte Mischung aus geschichtlichen und kulturgeschichtlichen Beiträgen aus dem Außerfern und Umgebung. Im Zentrum steht die umfangreiche Geschichte der Zunft in Bichlbach, die Ingrid Rittler vom Tiroler Volkskunstmuseum Innsbruck ausführlich darstellt.

Das Museum im Grünen Haus Reutte ist Dienstag bis Samstag, jeweils von 13:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Die "Corona-Regeln" sind einzuhalten!" Das Jahrbuch "Extra Verren 2019" kann direkt im Büro gekauft werden. Das Jahrbuch kann auch über den Shop auf der Internetseite bestellt werden. Der Link dazu lautet: https://www.museum-reutte.at/b%C3%BCcher/extra_verren_2019.html

ORF Radio Tirol "Dahoam in Tirol"

23.02.2020

Für die ORF Radio Tirol Sendung "Dahoam in Tirol" war Redakteurin und Moderatorin Christa Mair-Hafele von fachkundigen Gesprächspartnern umgeben. Sie erzählten Geschichten vom Bau des Widums, wie das alte Widum vor dem totalen Zerfall gerettet wurde und wie es zum Zunftmuseum wurde. Das Bichlbacher Zunftmuseum dokumentiert die Geschichte der Handwerkszunft und alte Handwerkstechniken werden wieder lebendig. Derzeit ist die "Geburtsurkunde" der Zunftbruderschaft St. Josef zu Bichlbach, inklusive der Gründungsurkunde der Drittellade Holzgau, ausgestellt.

Die "Geschichten-Erzähler" waren: Klaus Ziernhöld (Bürgermeister), Ernst Hornstein (Obmann Museum Grünes Haus Reutte), Peter Linser (Historiker/Chronist), Birgit Maier-Ihrenberger (Historikerin/Kunstgeschichte), Walter Feineler (Alt-Obmann Renovierung) und Lorenz Wacker (Zunftprobst).

Zu hören war die gesamte Aufzeichnung am Freitag, dem 6. März 2020.

Präsentation Gründungsurkunde

17.01.2020

Beim Neujahrsempfang der WKO Reutte am Freitag, dem 17. Januar 2020 wurde die Gründungsurkunde der Zunftbruderschaft St. Josef zu Bichlbach präsentiert. Im Interview mit Herrn Ing. Christian Strigl (Obmann WKO Reutte) erzählte Herr Dr. Karl C. Berger (Leiter Tiroler Volkskunstmuseum) über den zufälligen Fund dieses Dokuments bei der "Sammlung Jäger" in Ötz. Herr Ing. Strigl meinte dazu: "Bei dem historischen Schriftstück handelt es sich also mehr oder weniger um die "Geburtsurkunde" der Wirtschaftskammer im Außerfern"!

45 Jahre Wiedergeburt Zunftkirche St. Josef

13.10.2019

Zum 45. Mal jährte sich exakt am 13. Oktober 2019 die "Wiedergeburt" der Bichlbacher Zunftkirche. Aus diesem Anlass fand in der Zunftkirche eine Hl. Messe statt.

Die Zunftkirche war "völlig ausgebucht" und HH Pfarrer Tomasz Kukulka erinnerte in seiner Predigt an die damaligen "Pioniere", die die "vernachlässigte und verfallene Zunftkirche" wieder zu einem "herzeigbaren Juwel" renovierten und restaurierten - Vergelt`s Gott!

Nacht der Museen

12.10.2019

Bei "Die Nacht der Museen Außerfern", mit aktiver Beteiligung der Kulturrunde Bichlbach-Wengle-Lähn, stand im Zunftmuseum Bichlbach das Handwerk im Mittelpunkt. Die Blickrichtung wurde auf das Kunsthandwerk gelenkt. In "lebenden Werkstätten" zeigten verschiedene Kunsthandwerker die Entstehung von künstlerischen Handarbeiten. Die "spärliche" Besucherzahl war sehr zufrieden und genoss das Essen & Trinken bei musikalischer Unterhaltung.

Präsentation Gründungsurkunde Zunftbruderschaft

01.06.2019

Zu einem historischen Höhepunkt kam es im Bichlbacher Zunftmuseum. Präsident Paul Strolz begrüßte dazu Herrn Pfarrer Tomasz Kukulka, Herrn Dr. Karl C. Berger, Leiter des Tiroler Volkskunstmusems und seine Mitarbeiterin Frau Ingrid Rittler, Herrn Ernst Hornstein, Obmann des Museumsvereins Reutte und geladene Gäste. Musikalisch umrahmt wurde diese Präsentation von der „Museumsmusik Reutte“ unter der Leitung von Herrn Klaus Wankmiller. Herr Dr. K. Berger präsentierte dem Publikum in einer sehr launigen Ansprache die „Geburtsurkunde“ der Zuftbruderschaft St. Josef zu Bichlbach und der Zunftbeilade Holzgau. Zufällig entdeckt wurde dieses wertvolle und gut erhaltene Buch bei der Betreuung der „Sammlung Jäger“ in Oetz durch das Tiroler Volkskunstmuseum. Nach derzeitigem Wissenstand handelt es sich um die älteste noch vorhandene Gründungsurkunde einer Bichlbacher Beilade, in der alle vorangegangenen Verträge und Beschlüsse gemeinsam in ein Buch gebunden und vom Gerichtsherrn beglaubigt worden sind. Die Transkription des gesamten Werkes erfolgte durch Frau Ingrid Rittler. Im Zunftmuseum Bichlbach kann dieser Fund besichtigt werden, ein Faksimile und die Übersetzung stehen den Besuchern in Buchform ebenfalls zur Verfügung. Ernst Hornstein, Obmann des Museumsvereins Reutte, würdigte in seiner Ansprache die sehr gute und harmonische Zusammenarbeit des Zunftmuseums Bichlbach mit dem Tiroler Volkskunstmuseum, dem Museum im Grünen Haus in Reutte und den Ötztaler Museen. Das Zunftmuseum ist vom 02.06.2019 bis 16.06.2019 am Montag, Mittwoch und Freitag von 9.00 bis 12.00 Uhr geöffnet!

Anmerkung: Kaiser Leopold I hatte am 17. November 1694 den Bauhandwerkern von Bichlbach die Errichtung einer Zunfthauptlade gestattet. Der Kaiser gab der Zunft mit einer Handwerksordnung eine prinzipielle Regelung vor, aber der Feinschliff bis diese in der Praxis anwendbar war löste noch manche Uneinigkeit aus, bis im Februar 1697 die Bichlbacher Handwerks-Zunftbruderschaft in ihrer endgültigen Form konstituiert werden konnte. Schon bald danach wurden erste Beiladen zur Bichlbacher Hauptlade gegründet. Am 30. März 1699 unterzeichnete der Gerichtsherr von Ernberg, Franz Carl Freiherr von Rost, die Gründungsurkunde der Beilade Holzgau.

Bruderschaftsversammlung

19.03.2019

Jährlich ist der „Josefitag“ 19. März ein „Feiertag“ für die Zunftbruderschaft St. Josef zu Bichlbach. An diesem Tag treffen sich die Zunftbrüder und -schwestern zur Zunftfeier in der Zunftkirche Bichlbach. Im Anschluss wird im „Dorfheim“ die Bruderschaftsversammlung abgehalten. Die Handwerksbruderschaft hat eine klare Tagesordnung. Der Höhepunkt ist die Festrede, aber auch die Präsentation eines Handwerks und die Verleihung des Sozialpreises sind inzwischen fixe Bestandteile. Heuer verlieh die Zunftbruderschaft den SOZIALPREIS „Dach der St. Josefsbruderschaft“ bereits zum 10. Mal. Aus diesem Anlass wurden alle bisherigen Preisträger eingeladen:

 

2010: Österreichisches Rotes Kreuz Tirol Reutte „Freiwillige Helferinnen und Helfer“
2011: Sozialmarkt Reutte Paulusladen
2012: Barmherzige Schwestern Zams „Josefsheim Reutte“
2013: Verein „Miteinander-Füreinander – Hand in Hand Höfen“
2014: Österreichisches Rotes Kreuz Tirol Reutte „Kriseninterventionsteam“
2015: Verein „Heiterwanger Frauen“
2016: Ing. Reinhard Heiserer „Jugend eine Welt“
2017: Palliativ-Team Außerfern BKH Reutte
2018: Vinzenz Gemeinschaft Region Reutte

Festrede: Herr DI Hannes Missethon überzeugte das Publikum im überfüllten Bichlbacher Dorfheim mit seiner Festrede „Das Außerfern – Die Lehrwerkstatt Tirol“. Der Leobener, studierte an der Montanuniversität, sammelte Erfahrungen als Montanist, Unternehmensberater, Politiker und Schulgründer. Er durfte unter anderem mit Friedensnobelpreisträger Dalai-Lama, Lech Walesa, Rigoberta Menchù, Jody Williams und Leymah Gbowee arbeiten. Sein Lösungsansatz: Die Rekrutierung von spanischen Jugendlichen für den heimischen Arbeitsmarkt. Mit dem Projekt „Talents for Europe – Fachkräfte für Tirol“ beschreitet die Talenteentwicklung Missethon GmbH nun einen völlig neuen Weg, um kompetente Mitarbeiter auch für das Außerfern zu gewinnen. In Spanien herrscht nach wie vor eine hohe Jugendarbeitslosigkeit. "Wir können diesen Jugendlichen eine Berufsausbildung bieten und legen so den Grundstein für künftige Facharbeiter".

Handwerk: Seit 2017 ist die Bruderschaftsversammlung auch eine Plattform für regionale Handwerker oder -betriebe. Heuer erhielt diese Möglichkeit ein junger Tischlermeister aus Pinswang. Herr Armin Kofler stellte sein Meisterstück, ein Themen-Möbel - Kredenz "Goldenes Dachl" eindrucksvoll vor. Er ist bei der Firma Tischlerei Nessler & Mantl in Höfen beschäftigt.

Sozialpreis: Herr Hofrat Dr. Dietmar Schennach (gebürtiger Bichlbacher, ehemaliger Bezirkshauptmann von Reutte und Landesamtsdirektor-Stellvertreter a.D.) war 2009 der Initiator dieses Sozialpreises. Zusammen mit Präsident Paul Strolz und Dekan Franz Neuner übergab er ein Erinnerungsgeschenk an die VertreterInnen der ehemaligen Preisträger. Alle Sozialpreisträger sind heute noch aktiv und vollbringen täglich herausragende Leistungen im Bereich des Sozialwesens, mit regionalem Bezug, unter Berücksichtigung der Inhalte eines christlich-sozialen-Weltbildes. Mit dem Sozialpreis 2019 wurde Herr Altdekan Monsignore Ernst Pohler ausgezeichnet. Leider konnte er den Preis persönlich nicht entgegennehmen. Eine Operation verhinderte seine Anwesenheit. Herr Altdekan Pohler war unter anderem auch Initiator der Vinzenzgemeinschaft Region Reutte und vollbrachte im Laufe seines Wirkens herausragende Leistungen im Bereich des Sozialwesens.

Mehrstimmig klangvoll verschönerte der Männergesangverein Reutte diese Feier.

Fotos: Ch. Winkler / J. Gerrmann

Krippen-Segnung

23.12.2018

Die Krippenfreunde Bichlbach-Lähn-Wengle bauten für die Zunftbruderschaft eine eigene Krippe. Die Segnung dieser Krippe fand am Sonntag, dem 23. Dezember 2018 in der Zunftkirche in Bichlbach statt. Musikalisch wurde die Messe von einer Bläsergruppe der BMK Bichlbach umrahmt. Die Zunftkirche war "ausgebucht", weil viele Bichlbacherinnen, Bichlbacher, Bekannte und Freunde der Zunftbruderschaft bei diesem Ereignis, mit heiliger Messe, teilnahmen. Pfarrer Tomasz Kukulka: "Es ist die erste Krippe, die ihren bleibenden Ort in der Zunftkirche hat".

Die Krippe entstand unter Anleitung der Krippenbaumeisterin Doris Beirer und Obmann Werner Hosp. An der Umsetzug arbeiteten 15 Mitlgieder aktiv mit, die alle ihre Ideen einbringen und auch umsetzen durften. Es ist eine orientalische Krippe mit den Maßen von 1,75 x 0,95 Meter. Von Mai 2018 bis Dezember 2018 wurde eifrig daran gebaut, um dieses Krippen-Unikat rechtzeitig fertig zu stellen. Die Krippe kann in der Zunftkirche St. Josef in Bichlbach bis 2. Februar 2019 bewundert werden.

Holiday Music Course

29.08.2018

Zum 54. Mal fand in Berwang die „International Music Holiday“ statt. In Berwang erlebten Instrumentalisten und Sänger die Freude am Musizieren und strebten nach Exzellenz, indem sie intensives Musizieren mit einem Urlaub in der wunderbaren Tiroler Zugspitz Arena vereinigten. Im Rahmen dieser Wochen gab der Chor ein Konzert in der Zunftkirche Bichlbach und zwei Konzerte in Berwang (Pfarrkirche Berwang und Hotel Kaiserhof). Die Hauptarbeit für 2018 war Haydns Nelson-Messe und eine große Vielfalt anderer Musik wurden ebenfalls einstudiert.

Foto: Lorenz Wacker (Zunftprobst)