Die Zunftbruderschaft organisiert Führungen (für Gruppen oder Vereine) in der Zunftkirche und/oder im Zunftmuseum. Themen sind die Geschichte über die Entstehung der Bichlbacher Zunftbruderschaft und den Bau der Zunftkirche. Die Dauer der Führungen kann sehr flexibel gestaltet werden - von 40 bis 120 Minuten - mit oder ohne Besuch des Bichlbacher Zunftmuseums.
Da das Zunfthaus umgebaut wird, werden Führungen im Zunftmuseum ab 10. September 2023 angeboten!
Frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr 2023 - das wünschen wir all unseren Mitgliedern, Freunden und Gönnern.
Wünschen wir uns ein Land, in dem Ideen mehr zählen als Verbote! In dem nach Chancen gesucht wird, nicht nach Gefahren! In dem Regeln Menschen dienen und nicht umgekehrt! Wünschen wir uns ein Land, in dem man für etwas ist statt gegen etwas!
Führung Zimmerei Poberschnigg
16.12.2022
Wunderbar, dass Firmenchefin Monika Poberschnigg (Zimmerei und Holzbau Poberschnigg aus Lermoos) ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu einer Führung im Zunfthaus/-museum und in die Zunftkirche eingeladen hat. Gerade für die Zimmerleute ist das Zunftmuseum mit den alten Handwerkzeugen ein Erlebnis, um sich in diese "alte Welt" des Handwerks hineinzufühlen. Auch die Zunftkirche war für die Zimmerleute etwas zum Staunen, weil sie hier sehen konnten, was die damaligen Handwerker, teils waren es auch ihre Vorfahren, zustande brachten. Otto Poberschnigg sen. (geb. 1869) war es auch, der mit seinem Freund Martin Gärtner aus Bichlbach das Dach, wo es nötig war, kostenlos ausbesserte. Öfters stand Otto in aller Früh vor dem liebgewonnenen Kirchlein, so, als ob es sein Eigen wäre, und schaute zum Rechten. Einmal erhob er den Zeigefinger und sagte zu Pepi Strolz: "Diat mar auf des Kirchla schauga!" Im Jahre 1964 wiederholte sich diese Nachbarschaftshilfe durch seinen Sohn, Zimmermeister und Bürgermeister Otto Poberschnigg jun. (geb. 1909), der die Neueindeckung des Turmes ebenfalls kostenlos verrichtete. Zunftprobst Lorenz Wacker und GFP Paul Strolz erzählten Geschichten und Anekdoten, die manchmal auch zum Schmunzeln einluden. Sie verstanden es auch immer wieder eine Verbindung zur heutigen Handwerkszeit herzustellen.
Zunftmuseum Bichlbach
Zunftkirche Bichlbach
Zunftkirche Bichlbach
Zunftmuseum Bichlbach
Otto Poberschnigg sen. 1869
Otto Poberschnigg jun. 1909
Altbäuerinnen, Altbauern Bezirk Reutte
31.10.2022
Die Altbäuerinnen und Altbauern des Bezirkes Reutte besuchten um Beisein von Initiator Bauernbund-Bezirksobmann Christian Angerer und Sekretärin Sarah Klages die barocke Zunftkirche und das 261 Jahre alte Zunfthaus/-museum. Lorenz Wacker und Paul Strolz beantworteten zahlreiche Fragen zur Handwerksbruderschaft und den Bau der einzigen Zunftkirche Österreichs.
Pensionisten Pflach
23.09.2022
Bürgermeister Karl Köck besuchte die Zunftkirche mit 42 Pensionisten der Gemeinde Pflach. Es war eine wunderbare Begegnung mit interessanten Gesprächen, die Zunftprobst Lorenz Wacker bei der Führung erleben durfte.
Führung "Zeitspuren" Salzburg
16.09.2022
Franz Caramelle, von 1988 bis 2009 Landeskonservator, besuchte mit einer Gruppe aus Salzburg "Zeitspuren" die Zunftkirche. Herr Caramelle und seine Salzburger Gruppe waren vom Zustand der Zunftkirche sehr beeindruckend.
Führung Auferstehungskirche Innsbruck
26.08.2022
Die evangelische Pfarrgemeinde Innsbruck (Auferstehungskirche) besuchten mit 10 Personen das Zunfthaus/ -museum, ebenso die restaurierte St. Laurentiuskirche und die nahegelegene Zunftkirche. Lorenz Wacker (Zunftprobst) und Paul Strolz (GF Präsident) erzählten sehr kurzweilig über die Besonderheiten der Einsetzung der Zunftbruderschaft St. Josef zu Bichlbach (1694) und den Bau der Zunftkirche (ab 1710). Im Anschluss wurde gemeinsam eine Andacht mit Gesang gefeiert. Nach zweieinhalb Stunden gab es ein feines, gemütliches und verdientes Mittagessen im GH Traube.
Führung Volksschule Bichlbach
05.07.2022
Die Volksschule Bichlbach - erste bis vierte Klasse - besuchte das Zunfthaus/ -museum. Die SchülerInnen waren von den alten Werkzeugen begeistert und durften auch bei der fußbetriebenen Drechselmaschine selbst Hand anlegen. Dir. Helmut Steger und Zunftprobst Lorenz Wacker hatten damit ebenfalls eine große Freude.
Führung Pfarre Schwaz
01.07.2022
Die Frauenrunde bzw. die Helfer*innen der Pfarre Schwaz (38 Personen) machten einen Ausflug in unser schönes Außerfern. Pfarrer Martin Müller feierte in der Zunftkirche eine heilige Messe. Im Anschluss erzählte Paul Strolz Kurzgeschichten über die Entstehung der Zunftbruderschaft und über den Bau der Zunftkirche. Danach ging`s in den Bezirkshauptort Reutte und Mittag wurde im GH Hotel Ernberg gemacht. Für die Teilnehmer*innen war es ein schöner, gelungener und informativer Tag!
Burgenwelt Ehrenberg
23.06.2022
Drei Mal in Folge (2020 bis 2022) konnte bei der Bruderschaftsversammlung die Festrede von Architekt DI Armin Walch wegen der Pandemie nicht vorgetragen werden. Daraufhin hatte A. Walch die Idee, diese Festrede im Rahmen einer Besichtigung der Burgenwelt Ehrenberg für den Bruderschaftsrat und Partner der Zunftbruderschaft nachzuholen. Am Donnerstag, dem 23. Juni 2022 war es dann für zahlreiche Teilnehmer*innen soweit. Mit dem „Ehrenberg-Liner“ ging es zum Hornwerk und zur Besichtigung der laufenden Sanierungs- und Rekonstruktionsarbeiten auf der Ruine Ehrenberg. Sehr interessant waren auch die historischen Mauerwerkstechniken und die umfassenden Informationen über die durch burgenarchäologische Grabungen gewonnenen neuen Erkenntnisse über die Burg Ehrenberg.
Im Anschluss wurde die Festrede „Altes Handwerk neu entdeckt, die Kulturbaustelle auf Ehrenberg“ im Salzstadel den interessierten Besucher*innen vorgetragen. Der gesamte Nachmittag war sehr beeindruckend und A. Walch verstand es "sein Publikum" auf diese Zeitreise mitzunehmen. Dieser informative Nachmittag fand bei einem gemütlichen, geselligen Beisammensein im Salzstadel einen würdigen Abschluss.
Führung Dekanat Prutz
17.06.2022
Dekan Franz Hinterholzer, gebürtiger Bichlbacher, organisierte einen geselligen Ausflug für die Vinzenzgemeinschaft Ried im Oberinntal und die Pfarre Ried nach Bichlbach. Dort wurden die Zunftkirche St. Josef und die Pfarrkirche zum Hl. Laurentius besucht. Zunftprobst Lorenz Wacker und Präsident Paul Strolz erzählten die Geschichte über die Einsetzung der Zunftbruderschaft St, Josef zu Bichlbach und über den Bau der Zunftkirche (Josefs- oder Bichlskirche). Die sakralen Besonderheiten beider Kirchen erklärte Lorenz Wacker den interessierten Besucher*innen. Im Anschluss ging es weiter zur Ruine Ehrenberg mit einer Einkehr im "Salzstadl".
Wir verwenden Cookies um die technische Funktion zu gewährleisten.